Silbe

Silbe
Sil|be ['zɪlbə], die; -, -n:
kleinste, aus einem oder mehreren Lauten gebildete Einheit innerhalb einer Wortform:
eine betonte, unbetonte, kurze, lange Silbe; das Wort »Haus« hat nur eine Silbe; ein Wort Silbe für Silbe sprechen.
Zus.: Nachsilbe, Sprechsilbe, Vorsilbe.

* * *

Sịl|be 〈f. 19; Sprachw.〉 zusammengehörige Lautgruppe innerhalb eines Wortes als kleinste Sprecheinheit, aus einem Einzelvokal od. einem Vokal u. einem od. mehreren Konsonanten bestehend; → Lexikon der Sprachlehre ● betonte, unbetonte, kurze, lange \Silbe; geschlossene \Silbe mit einem Konsonanten endende Silbe; offene \Silbe mit einem Vokal endende Silbe; er hat mir keine \Silbe davon gesagt 〈fig.〉 gar nichts; ich verstehe keine \Silbe (davon); keine \Silbe Englisch verstehen gar kein E. verstehen; ich habe es mit keiner \Silbe angedeutet 〈fig.〉 [<mhd. silbe, älter sillabe <ahd. sillaba <lat. syllaba, grch. syllabe „Zusammenfassung (von Lauten)“; <syn „zusammen“ + lambanein „fassen“]

* * *

Sịl|be , die; -, -n [mhd. silbe, sillabe, ahd. sillaba < lat. syllaba < griech. syllabe̅̓, zu: syllambánein = zusammennehmen, -fassen, eigtl. = die zu einer Einheit zusammengefassten Laute]:
abgegrenzte, einen od. mehrere Laute umfassende Einheit, die einen Teil eines Wortes od. ein Wort bildet:
eine betonte, lange S.;
eine offene (Sprachwiss.; mit einem Vokal endende), eine geschlossene (Sprachwiss.; mit einem Konsonanten endende) S.;
das Wort wird auf der vorletzten S. betont;
Ü ich glaube dir keine S. (nichts von dem, was du sagst);
etw. mit keiner S. (überhaupt nicht) erwähnen.

* * *

Silbe
 
[althochdeutsch sillaba, über lateinisch syllaba von gleichbedeutend griechisch syllabe̅́, eigentlich »die zu einer Einheit zusammengefassten Laute«], artikulatorisch-rhythmische Grundeinheit lautsprachlicher Äußerungen, die aus einem Schalldruckgipfel (Silbenkern) sowie gegebenenfalls den Kern umgebenden Lauten besteht (Silbenkopf vor, Silbenkoda nach dem Silbenkern). Silbenkerne sind in der Regel Vokale, teilweise (etwa in slawischen Sprachen) können aber auch bestimmte Konsonanten als Silbenkerne auftreten. Silben, die auf den Silbenkern enden, nennt man offene Silben, Silben, die eine Silbenkoda aufweisen, geschlossene Silben. Konsonanten, die zwei Silben gleichzeitig angehören (wie z. B. das »s« in »Was-ser«), nennt man Silbengelenke. Silbengrenzen fallen zwar immer mit Wortgrenzen, aber keineswegs immer mit Morphemgrenzen zusammen (z. B. lie-ben : /lieb/en, Hoff-nung : /Hoffn/ung). Der Begriff der Silbe spielt auch eine wichtige Rolle bei der Orthographie (z. B. bei der Worttrennung).
 

* * *

Sịl|be, die; -, -n [mhd. silbe, sillabe, ahd. sillaba < lat. syllaba < griech. syllabe̅́, zu: syllambánein = zusammennehmen, -fassen, eigtl. = die zu einer Einheit zusammengefassten Laute]: abgegrenzte, einen od. mehrere Laute umfassende Einheit, die einen Teil eines Wortes od. ein Wort bildet: eine betonte, unbetonte, kurze, lange S.; nur aus einem Vokal bestehende -en dürfen nicht abgetrennt werden; eine offene (Sprachw.; mit einem Vokal endende), eine geschlossene (Sprachw.; mit einem Konsonanten endende) S.; die -n zählen, messen; das Wort wird auf der vorletzten S. betont; Ü ich glaube dir keine S. (nichts von dem, was du sagst); etw. mit keiner S. (überhaupt nicht) erwähnen; du hättest doch nur eine S. (etwas) zu sagen brauchen!; da ist der Nachbar, ohne eine S. des Abschieds, schon wieder verschwunden (Hofmann, Fistelstimme 6); die kriegen einen Schrecken, machen aber nich Mucks, sagen keine S. (kein Wort; Döblin, Alexanderplatz 403); er versteht, kann keine S. (kein bisschen) Deutsch.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Silbe — Silbe …   Deutsch Wörterbuch

  • Silbe — Silbe: Das Substantiv mhd. silbe, sillabe, ahd. sillaba wurde im Bereich der klösterlichen Schulsprache aus lat. syllaba »Silbe« entlehnt, das selbst aus gleichbed. griech. syl labē̓ stammt. Das griech. Wort bedeutet eigentlich »das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Silbe — Sf std. (8. Jh.), mhd. silbe, früher sillabe, ahd. sillaba Entlehnung. Entlehnt aus l. syllaba. Das diesem zugrundeliegende gr. syllabḗ bedeutet eigentlich Zusammenfassung (zu gr. sýn zusammen und gr. lambánō ich fasse ), also eine… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Silbe — u. Zusammensetzungen, s. Sylbe etc …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Silbe — (lat. syllaba), die Gesamtheit der Laute, die mit einem einzigen Exspirationsstoß hervorgebracht werden. Silben können ein und mehrlautig sein. Vgl. Lautlehre. Man unterscheidet Stammsilben, in denen der Hauptbegriff des Wortes liegt, und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Silbe — (lat. syllăba), Gesamtheit der Laute, die mit einem einzigen Stimmabsatz ausgesprochen werden kann; kann aus einem Vokal oder aus Vokal mit einem oder mehrern Konsonanten bestehen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Silbe — Silbe, Sylbe (lat. syllaba), mit einem Stimmabsatz ausgesprochenes Wort oder solcher Theil eines Wortes. Die S.n sind in grammatikalischer Beziehung Wurzel , Stamm (Haupt ) od. Flexions S.n, nach der Stellung zur Haupt S. Vor oder Nach S.; in… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Silbe — Silbe,die:keineS.:⇨nichts(1);keineS.verraten:⇨schweigen(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Silbe — Die Silbe (v. lat.: syllaba, griech.: συλλαβή „Zusammenfassung“. Hier: Zsf. von Lauten oder Phonemen) ist ein grammatischer beziehungsweise linguistischer Begriff, der eine Einheit aus einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Lauten (Phonemen)… …   Deutsch Wikipedia

  • Silbe — die Silbe, n (Mittelstufe) eine Einheit, die Teil eines Wortes ist und aus mehreren Lauten besteht Beispiel: Der Akzent liegt auf der letzten Silbe. Kollokation: ein Wort in Silben teilen …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”